Machtpoker um Mitteldeutschland

Die Geschichte der Gründung von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Ganz selbstverständlich sprechen wir noch heute, fast 30 Jahre nach der Wiedervereinigung, von den „alten“ und den „neuen“ Bundesländern. Doch wie wurden 1990 eigentlich die ostdeutschen Bundesländer strukturiert? Wer bestimmte über die Grenzen? Wie wurden aus den 14 Bezirken und den 217 Kreisen der DDR die fünf „Neuen“? War das eine gleichberechtigte Entscheidung? Wie fühlten sich die ehemaligen DDR Bürger, als sie zu Thüringern oder Sachsen-Anhaltinern wurden, identifizierten sie sich mit ihrem neuen Bundesland? Die Gründung der neuen Bundesländer wurde von Konflikten und vielen Diskussionen begleitet. Es war ein Prozess, der innerhalb der ehemaligen DDR für viel Zündstoff sorgte, aber auch den Westen sehr beschäftigt. Spätestens mit der Zusammenkunft im ersten gemeinsamen Bundesrat wurde die deutsch-deutsche Politik Realität. Los ging es direkt nach dem Fall der Mauer. Auf den Montagsdemonstrationen wurden erste Rufe laut, die Bezirke abzuschaffen und die „alten“ Länder wieder zu gründen, also Mecklenburg, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Thüringen und Sachsen.  Nach der ersten freien Volkskammerwahl vom 18. März 1990 wollte die neue Regierung unter Lothar de Maizière auf jeden Fall die zentralistische Struktur mit den Bezirken zugunsten einer föderalen Länderstruktur abschaffen. Aber eine wichtige Frage lautete: Sollen die fünf ehemaligen Länder neu gegründet oder gleich größere Länder gebildet werden, die vielleicht wirtschaftlich bessere Chancen und sicherlich mehr politischen Einfluss in einem vereinigten Deutschland haben würden? Zum 31. Mai löste die DDR-Regierung in einem ersten Schritt auf dem Weg zur Länderbildung die Bezirkstage auf.  Am 3. August ernannte die Regierung für jedes in Gründung befindliche Land einen Sprecher. Am 22. Juli 1990 wurden die fünf neuen Länder auf Beschluss der Volkskammer durch das Ländereinführungsgesetz beschlossen. Damit endete die von der sowjetischen Militäradministration eingeführte Zentralisierung nach dem Zweiten Weltkrieg. Doch wie blicken die Menschen heute auf diese Zeit zurück? Wie sehr identifizierten sie sich damals mit den neuen Ländern und wie ist es heute. Die dreiteilige Serie geht auf Zeitreise und konzentriert sich auf die wichtigen Jahre 1990, 1991 und 1992 mit einem Ausblick in die Gegenwart. 

Buch/Regie:
Katja Herr

Produziert:
2020, MDR
3 x 45 min.


zurück zur Auswahl